
Dr. Klaus Miksits, verstorben im Juli 2018
Dr. med. Klaus Miksits ist am 24.7.2018 im Alter von nur 57 Jahren, nach einem Rückfall seiner schweren Erkrankung aus dem Jahr 2007, aus dem Leben geschieden. Die Berliner Medizinische Gesellschaft verliert mit ihm ihren geschäftsführenden Schriftführer aus den Jahren 2002 – 2008.
Klaus Miksits ging nach dem Studium 1987 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie der Freien Universität Berlin, das von Professor Helmut Hahn, dem Vorsitzenden unserer Gesellschaft der Jahre 2000 – 2014, geleitet wurde. Miksits verschrieb sich der mikrobiologischen Diagnostik und speziell dem Aufbau des Laborinformationssystems für die Infektionsserologie und Mykobakteriologie.
Er gestaltete zahlreiche und besonders anschauliche Lehrmaterialien für Studierende. Hierzu gehörte auch das von Hahn mit begründete Lehrbuch „Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“.
Für die Berliner Medizinische Gesellschaft, in deren Vorstand er 2002 auf Fürsprache von Hahn aufgenommen wurde, war seine Begabung für die moderne, zunehmend digitale Welt von großem Wert. So installierte er die erste, heute noch bestehende Homepage der Gesellschaft, die mittlerweile einen großen Zuspruch zu verzeichnen hat.
Wir verlieren ein hoch geschätztes ehemaliges Mitglied des Vorstandes unserer Gesellschaft und werden sein Andenken in Ehren halten.
Prof. Dr. Ivar Roots,
Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Programm der Wissenschaftlichen Sitzung am 22. März 2018
Begrüßung: Prof. Dr. Ivar Roots
Vorsitzender, Berliner Medizinische Gesellschaft
Prof. Dr. Lars Bullinger
Direktor der Medizinischen Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité, Campus Virchow Klinikum
„Hämatopoetische Stammzellen – Ziel neuer therapeutischer Konzepteam 150. Geburtstag“
Prof. Dr. Lutz Uharek, MBA
Leiter der Stem Cell Facility, Charité – Universitätsmedizin Berlin Herstellung und aktuelle Einsatzmöglichkeiten von Stammzellen, Zell- und Gentherapeutika zur Tumortherapie an der Charité
3.Dr. Eberhard Neumann – von Meding,
Schriftführer der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Von der „Lymphoiden Markzelle“ 1868 im Knochenmark über die extrauterin existierende „Großlymphozytäre Stammzelle“ 1912 bis zum kulturellen Nachweis der „Hematopoietic Stem Cell“
Eine begleitende Poster-Ausstellung beleuchtet die ersten 50 Jahre der Stammzellforschung in Europa



Programm der Wissenschaftlichen Sitzung am 24. Mai 2018
Weltweite Bedeutung muskuloskeletaler Chirurgie
Univ. Prof. Dr. Michael Schütz
Direktor Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité, Campus Virchow Klinikum (CVK)
Die weltweite Epidemie von Trauma –
Fakten, Herausforderungen und Lösungsansätze
Priv.-Doz. Dr. Philipp Moroder
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité, Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Innovative Therapieformen in der Behandlung von Schulterpathologien
Der Vortrag wurde der Gesellschaft freundlicherweise zur Verfügung gestellt:
Das Shoulder-Pacemaker Therapiekonzept zur Behandlung funktioneller posteriorer Schulterinstabilität
Priv.-Doz. Dr. Sven Märdian
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité, Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Heutige multimodale Behandlungsstrategien von Knochentumoren
———————————————————
Programm der Wissenschaftlichen Sitzung am 16. Oktober 2018
Invasive kardiologische und angiologische Diagnostik und interventionelle Therapien
Begrüßung Prof. Dr. Heinz Zeichhardt
Stellvertr. Vorsitzender, Berliner Medizinische Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. Ulf Landmesser
Klinikdirektor der Medizinischen Klinik für
Kardiologie und Angiologie, Campus Benjamin
Franklin (CBF)
Innovation in Diagnostik und Therapie in der Herzmedizin
Dr. Markus Anker
Medizinischen Klinik für
Kardiologie und Angiologie, Campus Benjamin
Franklin (CBF)
Neue Strategien für die Kardio-Onkologie – Aktuelle Ergebnisse zu kardialen Erkrankungen von Tumorpatienten der Charité
Dr. med. Bettina Heidecker
Medizinischen Klinik für
Kardiologie und Angiologie, Campus Benjamin
Franklin (CBF)
Personalisierte Medizin bei Patienten mit Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz
—————————————————–
Fortschritte in der
Neuro- und Wiederherstellungschirurgie
zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Donnerstag, 15. November 2018 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Peter Vajkoczy
Direktor der Klinik für Neurochirurgie Charité – Universitätsmedizin Berlin
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen und spinale Onkologie
Priv. Doz. Dr. Andrej Trampuz
Facharzt für Infektiologie und Innere Medizin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC)
Behandlungskonzepte der Infektionen nach Wirbelsäulenchirurgie
Dr. Kolja Reimann
Leitender Oberarzt der Wirbelsäulenchirurgie, Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie (CBF)
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Deformitäten der Wirbelsäule im Alter – Bedeutung von Osteoporose und Sarkopenie